- 600 g Mehl
- 300 g Wasser
- 1 Würfel frische Hefe
- 1/2 TL Zucker
- 2 TL Salz
- 50 g Öl (Sonnenblumen- oder Olivenöl)
Zubereitung:
Aus den oben genannten Zutaten stellt ihr einen Hefeteig her (erst mit dem elektrischen Knethaken des Mixers, später mit Handarbeit) und lasst diesen abgedeckt an einem warmen Ort (z.B. in der Sonne oder auf der Heizung, aber immer abgedeckt) eine halbe Stunde zum Gehen stehen.
Wenn sich der Hefeteig verdoppelt hat, rollt / zieht / zerrt und drückt ihr ihn zu einem ungefähren Rechteck und bestreicht dieses gründlich mit dem roten Pesto aus dem vorangegangenen Rezept. Dann wird das Ganze zusammengerollt, die Abschlusskante sollte unten liegen, wenn das Brot nochmals ca. 20 Minuten ruht / geht. Danach wird es bei 200°C im vorgeheizten Ofen etwa 30-35 Minuten gebacken.
Das Pestobrot wird erst geschnitten, wenn es abgekühlt ist. Übrigens kann man das Brot auch sehr gut mit Kräuterbutter oder nur frischen Kräutern wie z-B. mit Rosmarin füllen oder das Teigrezept als Grundlage für leckere, selbst gemachte Pizza benutzen.
Ein Pesto ist eine würzige, kalte Marinade, die man zu heißer Pasta reicht, aber es eignet sich auch sehr gut zum Würzen von Fleisch sowie zum Einbacken in Weißbrot (siehe demnächst Pestobrot).
Zutaten
Zubereitung
Ein ordentliches Pesto bekommt ihr nur mit einem elektrischen Stabmixer oder einem Standmixer hin, denn die Zutaten werden zuerst einzeln gründlich zerkleinert bzw. gerieben. Danach werden alle Bestandteile vermischt und mit Salz abgeschmeckt. Durch die vorsichtige Zugabe von Olivenöl erreicht ihr die gewünschte Konsistenz des Pestos. Umso feiner die Zutaten, desto leckerer das Pesto, weil es auf eine intensive Durchmischung ankommt.
Fertig ist das rote Pesto, wenn es noch mindestens eine Stunde ziehen konnte.